Die Struktur der Milchviehhaltung in Deutschland hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten deutlich verändert. Seit dem Jahr 2005 ist die Zahl der Milchviehhalter kontinuierlich zurückgegangen – von 110.400 Betrieben auf zuletzt 47.700 im Jahr 2025 (vorläufig). Dies entspricht einem Rückgang von rund 57 % innerhalb von 20 Jahren.
Im Gegensatz dazu hat sich die durchschnittliche Anzahl der Milchkühe je Halter im gleichen Zeitraum deutlich erhöht. Waren es im Jahr 2005 noch 38 Kühe pro Betrieb, liegt der Durchschnitt im Jahr 2025 bei 75 Milchkühen je Halter – nahezu eine Verdopplung der Herdengröße.
Diese Entwicklung unterstreicht den anhaltenden Strukturwandel in der deutschen Milchviehhaltung, der von einem Rückgang kleinerer Betriebe bei gleichzeitigem Wachstum der Bestände pro verbleibenden Betrieb geprägt ist.
Quelle „AMI-informiert.de“